Die Herausforderungen
Der rasante Wandel hat sich sowohl in der Unternehmensführung als auch im Sport längst als konstanter Faktor etabliert. Das Tempo der internen und externen Veränderungen und die zunehmende Komplexität stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Der Wandel bringt mit sich, dass traditionelle (Führungs-) Konzepte an ihre Grenzen stossen.
Auch der Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahren zu einer grossen Herausforderung für Unternehmen. Neue Generationen bringen andere Erwartungen und Bedürfnisse an ihr Arbeitsumfeld mit. Die Förderung einer positiven Unternehmenskultur wird für Arbeitgeber von zentraler Bedeutung sein. Dieser Weg erfordert ein Umdenken und die Entwicklung neuer Prozesse und Umgangsformen.
Der rasante Wandel hat sich sowohl in der Unternehmensführung als auch im Sport längst als konstanter Faktor etabliert. Das Tempo der internen und externen Veränderungen und die zunehmende Komplexität stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Der Wandel bringt mit sich, dass traditionelle (Führungs-) Konzepte an ihre Grenzen stossen.
Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz revolutionieren Geschäftsprozesse und erfordern von Führungskräften ein tiefes Verständnis für technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Gleichzeitig fordert das hybride Arbeiten neue Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten, um Teams effektiv zu führen, die teilweise remote arbeiten.
Führungskräfte stehen zudem vor der Herausforderung, oft widersprüchliche Erwartungen zu erfüllen: Die Notwendigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, darf nicht auf Kosten langfristigen Denkens und Handelns gehen. Vertrauen in die Teams aufzubauen, während gleichzeitig die erforderliche Kontrolle ausgeübt wird, ist essenziell. Mitarbeitende sollen zu eigenverantwortlichem Handeln ermutigt werden, ohne die übergeordneten Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren.
Zusätzlich werden neue Themen für Unternehmen immer wichtiger. Unternehmen sind beispielsweise gefordert, ihre Geschäftsmodelle umweltbewusst und sozialverantwortlich zu gestalten, um nicht nur rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen, sondern auch langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Sie sind auch gefordert, ihre Innovationskraft zu stärken. Im raschen Wandel wird es zur zentralen Fähigkeit, innovativ zu bleiben und den Herausforderungen mit neuen Ideen zu begegnen.
Auch der Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahren zu einer grossen Herausforderung für Unternehmen. Neue Generationen bringen andere Erwartungen und Bedürfnisse an ihr Arbeitsumfeld mit. Die Förderung einer positiven Unternehmenskultur wird für Arbeitgeber von zentraler Bedeutung sein. Dieser Weg erfordert ein Umdenken und die Entwicklung neuer Prozesse und Umgangsformen.
Der erfolgreiche Umgang mit all diesen Herausforderungen ist eine wahre Spitzenleistung – eine Spitzenleistung, wie wir sie auch im Sport erleben. Der Weg zu solchen Leistungen ist lang, hart und oft von Rückschlägen geprägt. Tugenden wie konsequentes Handeln, Teamarbeit, Kultur, Leadership, Verzicht und Innovationskraft sind der Schlüssel zu einer langfristig positiven Entwicklung, sei es im Unternehmen oder im Sport. Ich lebe diese Tugenden seit meiner Jugend und durfte sie sowohl im Sport als auch im Unternehmertum erfolgreich einsetzen. Nun möchte ich meine Kraft und Erfahrung teilen und Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Ich stehe für die Verbindung von sportlicher Spitzenleistung und unternehmerischem Erfolg. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und einem breiten Spektrum an Kompetenzen und Erfahrungen biete ich massgeschneiderte Lösungen für Führungskräfte und Unternehmen. Gemeinsam gehen wir den Weg zu nachhaltiger Spitzenleistung.

Markus Wolf ist eine erfahrene und vielseitige Führungspersönlichkeit in Wirtschaft und Sport. Nach einer erfolgreichen Sportler- und Trainerkarriere im Unihockey und einer Ausbildung zum Physiotherapeuten prägte er über Jahre die Schweizer Sportförderung. Als Leiter graubünden sport führte er die Sportförderung des Kantons Graubünden. Danach übernahm er am Bundesamt für Sport die Verantwortung für das Bundessportförderungsprogramm Jugend+Sport. Von dort zog es ihn weiter zu Swiss-Ski. Zuerst als Sportdirektor, danach als CEO, war er massgeblich am Aufschwung des Verbandes zwischen 2013 und 2019 beteiligt. Nach dem Ausstieg bei Swiss-Ski führte er die Weisse Arena Gruppe sicher und erfolgreich durch die Corona-Pandemie.
Ergänzend zu seinen hauptberuflichen Tätigkeiten engagiert sich Markus Wolf auch als Verwaltungsrat beim Krankenversicherer ÖKK, ist Präsident des Schweizerischen Verbands der Sportartikel-Lieferanten SPAF, ist Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Sportförderung Schweiz und denkt als Stiftungsrat im Thinktank Wirtschaftsforum Graubünden aktiv mit. In seiner Freizeit treibt er gerne selber Sport und engagiert sich als ehrenamtlicher Juniorentrainer im Unihockey.
Aus seinen Engagements nimmt Markus Wolf über 25 Jahre Führungserfahrung, ein hervorragendes Netzwerk in Sport, Politik, Wirtschaft und Verwaltung und moderne und erprobte Skills zur Unternehmensführung, sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene, mit.
Markus Wolf ist 51 Jahre alt und wohnt mit seiner Familie in Chur.
Dienstleistungen
Der Unterstützer
Sie möchten Veränderungen in Ihrem Unternehmen anstossen und wünschen sich externe Unterstützung? Ich unterstütze Sie gerne in Ihrem Transformationsprozess, sei es konzeptionell oder in der Umsetzung. Ich bringe umfangreiche eigene Erfahrungen sowie ein breites Netzwerk an Expertinnen und Experten ein, um Ihre Transformationsprojekte zu Erfolgsgeschichten werden zu lassen.
Der Sparringpartner
Sie wünschen sich eine neutrale Ansprechperson, mit der Sie sich vertrauensvoll austauschen, Ihre Herausforderungen teilen und gemeinsam zu Lösungen kommen können? Ich stehe Ihnen dabei mit meiner langjährigen Führungserfahrung und meinen Skills aus Sport und Wirtschaft zur Seite, wo und wie Sie das möchten.
Der Projektleiter
Sie stehen vor grösseren Vorhaben, für die Ihnen zeitliche oder inhaltliche Ressourcen fehlen? Gerne übernehme ich die Leitung, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Bei Bedarf rekrutiere ich Projekt-Teams aus meinem Netzwerk, um gemeinsam einen erfolgreichen Abschluss sicherzustellen.
Der Stratege
Sie möchten Ihr strategisches Führungsteam mit einer starken, hervorragend vernetzten Person ergänzen? Gerne bringe ich mein Wissen, meine Erfahrungen und mein breites Netzwerk in Verwaltungs- und Stiftungsräten oder auch in Advisory Boards gewinnbringend ein.
Ich bin eine erfahrene und vielseitige Führungspersönlichkeit in Wirtschaft und Sport. Nach einer erfolgreichen Karriere als Sportler und Trainer im Unihockey sowie einer Ausbildung zum Physiotherapeuten habe ich über Jahre hinweg die Schweizer Sportförderung mitgestaltet. Als Leiter von graubündenSPORT führte ich die Sportförderung des Kantons Graubünden. Anschliessend übernahm ich beim Bundesamt für Sport die Verantwortung für das Programm Jugend+Sport. Von dort zog es mich weiter zu Swiss-Ski. Zunächst als Sportdirektor, später als CEO, war ich zwischen 2013 und 2019 massgeblich am Aufschwung des Verbandes beteiligt. Nach meinem Ausstieg bei Swiss-Ski führte ich die Weisse Arena Gruppe sicher und erfolgreich durch die Corona-Pandemie.
Ergänzend zu meinen hauptberuflichen Tätigkeiten engagiere ich mich als Verwaltungsrat beim Krankenversicherer ÖKK, bin Präsident des Schweizerischen Verbandes der Sportartikel-Lieferanten SPAF, bin Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Sportförderung Schweiz und denke als Stiftungsrat im Thinktank Wirtschaftsforum Graubünden aktiv mit.
In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport und engagiere mich als ehrenamtlicher Juniorentrainer im Unihockey.
Aus meinen vielseitigen Engagements bringe ich über 25 Jahre Führungserfahrung mit, ein breites und belastbares Netzwerk in Sport, Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie moderne und erprobte Skills zur Unternehmensführung – sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene.
Kompetenz und
Engagement
Berufliche Aus- und Weiterbildung
2019 | CAS Finance and Controlling an der HSG St. Gallen |
2007 – 2011 | Executive MBA an der Universität Freiburg |
2002 – 2003 | Ausbildung zum Diplomierten Trainer Spitzensport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen |
1998 – 2002 | Ausbildung zum Diplomierten Physiotherapeuten an der THIM (Internationale Hochschule für Physiotherapie) in Landquart |
Berufliche Tätigkeiten
2026 | Movemi AG, CEO
|
2024 – heute | WOMA GmbH, Inhaber und Geschäftsführer Selbständige Tätigkeit in der WOMA GmbH unter dem Brand markuswolf.ch |
2020 – 2024 | Weisse Arena Gruppe, CEO
|
2014 – 2019 | Swiss-Ski, CEO
|
2013 – 2014 | Swiss-Ski, Direktor Sport
|
2009 – 2013 | Bundesamt für Sport BASPO, Mitglied der GL
|
2002 – 2009 | Kanton Graubünden, Leiter graubünden sport
|
Nebenberufliche Tätigkeiten
2023 – heute | ÖKK, Verwaltungsrat |
2023 – heute | Philoneos GmbH München, Gesellschafter |
2022 – heute | Stiftung Wirtschaftsforum Graubünden, Stiftungsrat |
2021 – heute | Ehrenamtlicher Junioren-Trainer im Unihockey |
2021 – heute | Stiftung Sportförderung Schweiz, Stiftungsrat |
2020 – heute | SPAF – Verband Schweizerischer Sportartikel-Lieferanten, Präsident |
2004 – 2006 | Swiss Unihockey, Cheftrainer Nationalmannschaft der Männer |
1998 – 2003 | Trainer in verschiedenen Unihockey-NLA-Clubs |
1989 – 1998 | Spieler NLA Unihockey |
Persönliche Angaben
Jahrgang | 1973 |
Zivilstand | Verheiratet, zwei Töchter |
Nationalität | Schweiz |
Muttersprache | Deutsch |
Weitere Sprachen | Englisch, Italienisch, Französisch |
Interessen | Sport (Rennrad, Mountainbike, Ski, Langlauf, Golf), Kochen |